Die Frauenheilkunde (Gynäkologie) beschäftigt sich mit Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (Gebärmutter, Eileiter, Eierstöcke) und der weiblichen Brust. Modernste diagnostische Verfahren machen es möglich, gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die entsprechende Therapie einzuleiten. Wird doch einmal eine Operation nötig, setzen wir auf schonendste Methoden: Zum Beispiel eine Laparoskopie – eine sogenannte „Schlüssellochchirurgie“, bei der kein Bauchschnitt nötig ist. Viele gynäkologische Operationen sind tagesklinisch bzw. mit wenigen Tagen Aufenthalt möglich.
Patientinnen mit Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden sind in unserem interdisziplinären Zentrum für Kontinenz- und Beckenbodenmedizin, in dem wir mit der Urologie, Allgemeinchirurgie und anderen Fachdisziplinen eng zusammenarbeiten, bestens aufgehoben.
Ein Kind zu bekommen ist wohl eines der bedeutendsten und schönsten Lebens-Ereignisse. Unser Geburtshilfe-Team unterstützt Sie dabei, die Geburt Ihres Kindes ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Selbstverständlich immer mit der größtmöglichen medizinischen Sicherheit für Sie und Ihr Kind.
format_quote Das Schöne an unserem Fachgebiet ist, dass wir Frauen durch alle Lebensalter und Lebensphasen begleiten. Und egal, wie jung, wie alt, welche Fragen, welche Probleme – für uns ist es das Wichtigste, behutsam und fürsorglich mit der Patientin, der werdenden Mutter und dem Menschen dahinter, umzugehen.
Tel.: +43 6542 777 2510
ta.mukinilknreuat@eflihstrubeg-nyg E-mail senden
Wo ist die Abteilung?
Von chronischen Unterbauchschmerzen, akuten und chronischen Entzündungen, Wechselbeschwerden, hormonellen Störungen sowie von Brusterkrankungen.
Operationen am inneren und äußeren Genitale, Eingriffe bei gutartigen Tumoren im Unterbauch oder in der Brust, Eingriffe bei Erkrankungen der Gebärmutter und Eierstöcke (Myome, Zysten), laparoskopische Entfernung der Gebärmutter, operative Behandlung bei Fehlfunktionen der Gebärmutterschleimhaut, chronische Unterbauchschmerzen, Unfruchtbarkeit (Endometriose), Abklärung bei Verdacht auf onkologische Erkrankungen. Die Eingriffe werden fast ausschließlich mittels minimal-invasiver Chirurgie (Laparoskopie, Bauchspiegelung) durchgeführt.
Roboter-assistierten Operationen sind schonendes und sanftes Arbeitsmittel um an der Gebärmutter zu operieren.
Zur Abklärung, sowie konservativen und operativen Therapie bei Senkungsbeschwerden und Inkontinenz, in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Urologie und Allgemeinchirurgie.
Methode, die keine sichtbaren Narben hinterlässt, zur Abklärung von unerfülltem Kinderwunsch durch Überprüfung der Durchgängigkeit der Eileiter und Behebung kleiner Veränderungen.
Das Tauernklinikum ist das erste WHO und UNICEF zertifizierte „Baby-friendly Hospital“ im Bundesland Salzburg und bietet eine hebammenorientierte Geburtshilfe mit 24h-Facharzt-Präsenz, Förderung der Eltern-Kind-Bindung durch frühes „Bonding“, 24h-Rooming-in, Wassergeburt, komfortable Kreißzimmer, Familienzimmer, eine gemütliche Lounge und Sonnenterrasse auf der Geburtshilfe-Station und alle Zimmer bieten einen Seeblick.
Die kinderärztliche Versorgung erfolgt konsiliarisch durch die KinderärztInnen des Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach und bei Bedarf durch die Neonatologie der Universitätsklinik Salzburg.
Sind spezialisiert auf die Begleitung von Patientinnen bei
gynäkologischen Problemen und Operationen sowie auf die
Vorbereitung und Begleitung von Geburten.
Besichtigen Sie den Kreißsaal, lernen Sie das Team aus ÄrztInnen und Hebammen kennen und sprechen Sie mit unseren SpezialistInnen über Ihre Fragen.
WO: Im Gebäude des Roten Kreuzes und in den Räumlichkeiten des Kreißsaales im Tauernklinikum am Standort Zell am See.
WANN: Muss bis auf weiteres entfallen.
Im Tauernklinikum Zell am See können Sie sicher und geborgen entbinden.
Ihr Baby ist durch das Coronavirus nicht gefährdet.
Ihr Partner kann unter Einhaltung der Hygieneregeln bei der Geburt dabei sein.
Die Abteilung Geburtshilfe des Tauernklinikums Zell am See ist so – wie alle anderen Abteilungen auch, vollumfänglich in Betrieb.
Keine Einschränkungen bei Geburten.
Im Zuge von COVID19 wurde im Tauernklinikum Zell am See ein sicheres Umfeld für Schwangere ohne Infektion oder Erkrankung geschaffen. Damit werden alle Schwangeren und Wöchnerinnen weiterhin optimal bei der Geburt betreut und vor einer Infektion sicher geschützt.
COVID19 Kreißsaal.
Patientinnen mit Verdacht oder Nachweis einer COVID19 Infektion werden umgehend in die SALK transferiert. Nur Notfallgeburten finden im Covid19 Container statt und der Transfer findet postpartum statt.
kann bei Notwendigkeit, eine strikte räumliche Trennung geschaffen werden – Kreißsaal, Erstversorgungsmöglichkeit für das Neugeborene und OP bei z. B. notwendigem Kaiserschnitt.
Gefährdet das Coronavirus mich als Schwangere mehr?
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es international keinen Hinweis, dass Schwangere durch das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) gefährdeter sind als die allgemeine gleichaltrige Bevölkerung.
Ich wurde positiv getestet. Hat das Virus Auswirkungen auf mein Baby?
Es gibt keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten oder darauf, dass das Virus während der Schwangerschaft auf das Baby übertragen werden kann.
Wie ist die Versorgung sichergestellt?
Sie werden ihr Baby bei uns im Tauernklinikum sicher und geborgen entbinden können – ohne zusätzliche Gefährdung durch das Coronavirus. Unsere Kreißsäle sind offen und besetzt, unsere Teams sind da.
Es findet die gleiche zertifizierte und qualitätsgesicherte Geburtshilfe statt. Das wird auch so bleiben. Wir arbeiten in getrennten Dienst-Teams um eine Ansteckungsgefahr zu minimieren, sodass krankheits- oder quarantänebedingte Ausfälle kompensiert werden könnten.
Kann mein Partner auch jetzt mit in den Kreißsaal kommen?
JA! Hygienehinweise beachten.
Kann ich Besuch bekommen?
NEIN! Sicherheit geht vor.